Station 28: Holzweg
An dieser Stelle kreuzen sich der historische „Holzweg“ und der „Euchener Viehweg“. Der Name Holzweg wurde in der Vergangenheit oft...
An dieser Stelle kreuzen sich der historische „Holzweg“ und der „Euchener Viehweg“. Der Name Holzweg wurde in der Vergangenheit oft...
An dieser Stelle kam der Landgraben dem Dorf Euchen am nächsten. Der Landgraben war die Grenzbefestigung des Aachener Reiches und...
war eine mittelalterliche „Straße“, die – wahrscheinlich von Aachen kommend – durch Elchenrath bis Linnich führte. Begleitende Funde spechen dafür,...
ist eine vom Menschen zwar intensiv genutzte, jedoch durch kleinräumige Wirtschaftsweisen geprägte Agrarlandschaft, deren Haushalt durch eine Vielzahl von Landschaftselementen...
sind ein typisches Element unserer hiesigen Kulturlandschaft. Die verschiedensten Baumarten wurden durch regelmäßiges Entfernen – alle 3-10 Jahre – aller...
ist ein charakteristischer Bewohner der Streuobstwiesen mit ihrer niedrigen Vegetation. Er jagt bevorzugt von Ansitzen auf Zaunpfählen aus oder er...
beherbergen noch viele altbewährte vom Aussterben bedrohte Obstsorten, die die regionale Versorgung der Menschen unterstützen können. Zudem sind Streuobstwiesen auch...
Auf dieser Geländekuppe befand sich das Hauptgebäude einer im 1. Jh. gegründeten Villa rustica. Ende des 2. Jh. war das...
An dieser Stelle ging die alte Euchener Straße, die sich ca. 100 m hinter dem Ortsausgang Euchens leicht nach Westen...
Diese Stieleiche (Quercus robur) ist nach MARENBERG (1998) vermutlich der mächtigste und älteste Baum des alten Landkreises Aachen. Vier Erwachsene...